texLOG® Wäschemanagement by KEMAS 2020

texLOG® Wäschemanagement by KEMAS 2020

im „Krankenhaus der Zukunft“ am 18.09.2018

Jetzt anmelden

Worauf können Sie sich freuen?

texLOG® Wäschemanagement by KEMAS 2020

Information

KEMAS und das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST präsentieren das texLOG® Wäschemanagement by KEMAS 2020. Erleben Sie eine moderne, zukunftsweisende und kostenreduzierende Systemlösung für den Einsatz im klinischen Bereich. Es erwartet Sie eine große Podiumsdiskussion zum Thema „Entwicklung und Trends in der Krankenhaus-Organisation 2020". mit interessanten Gesprächsteilnehmern aus Wirtschaft und Institutionen.

Programm

  • 09:30 Uhr Einlass
  • 10:00 Uhr Begrüßung durch Wolfgang Groeting (Fraunhofer-inHaus-Zentrum) und Volker Rattmann (KEMAS GmbH)
  • 10:30 Uhr Podiumsdiskussion
  • 11:30 Uhr 1. Rundgang
  • 14:30 Uhr 2. Rundgang

Auf dem Podium

  • Prof. Dr. Wolfgang Deiters
    Professur für Gesundheitstechnologien an der Hochschule für Gesundheit (hsg), Bochum. Vor seiner Tätigkeit an der hsg gehörte Prof. Wolfgang Deiters viele Jahre zum Führungsteam des Fraunhofer ISST. Er steht heute insbesondere der Abteilung »Digitization in Healthcare« als Senior Scientist und Berater zur Seite.
  • Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
    Leiter des Centrums für Krankenhaus-Management (Uni Münster) sowie Direktor des Center for Health Care Management and Regulation an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kerckhoff-Klinik und Leiter der Special Interest Group „International Best Practice Management in Process and Innovation Management“ der European Health Management Association (Brüssel).
  • Stephan Richtzenhain
    Geschäftsführer Simeonsbetriebe GmbH (SITEX – Textile Dienstleistungen). Herr Richtzenhain war zuvor am Lehrstuhl für Logistik und Beschaffungswesen der Universität der Bundeswehr in München tätig.

Melden Sie sich an!

Eröffnung der neuen KEMAS texLOG® Raumlösung im Fraunhofer inHaus in Duisburg

  • Dienstag, 18.09.2018
  • 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum
  • Forsthausweg 1
  • 47057 Duisburg

Zum inHaus Duisburg

Auf einer Fläche von 350 Quadratmetern wurde im Fraunhofer-inHaus-Zentrum unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Software und Systemtechnik ISST in Zusammenarbeit mit mehreren Fraunhofer-Instituten und über 80 Industrie- und Netzwerkpartnern mit dem »Hospital-Engineering«-Labor eine Forschungs- und Kooperationsplattform eröffnet, die alle wesentlichen Funktionsbereiche eines Krankenhauses realitätsnah abbildet. Ziel der gemeinsamen Arbeit in dieser authentischen Testumgebung ist es, Abläufe und Verfahren in Krankenhäusern durch den Einsatz intelligenter Technik zu verbessern, die Kosten zu reduzieren und die Qualität der Pflege für die Patienten zu steigern. In diesem Labor können Alltagsszenarien analysiert und Entwicklungen getestet werden ohne dabei den Krankenhausalltag zu stören. Darüber hinaus können Endanwender, wie etwa Ärzte, Pflegekräfte und Krankenhaustechniker, in einer für sie gewohnten Umgebung neue Lösungen testen, diese bewerten, ihre Anforderungen äußern, Entwürfe oder Prototypen kommentieren und ihr Wissen einbringen.
Website inHaus Duisburg